Leitbild

Wer wir sind, was wir tun, wohin wir wollen

Die Kreisvolkshochschule St. Wendel - im Folgenden KVHS genannt - ist eine seit 1971 staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung mit der Rechtsform einer unselbständigen öffentlichen Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Rechtlicher Träger ist der Landkreis St. Wendel.

Die KVHS St. Wendel ist Teil des Kultur- und Bildungs-Instituts, einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung des Landkreises St. Wendel. Neben der Geschäftsstelle mit einer hauptamtlichen Leitung und 8 hauptamtlichen Mitarbeitern in St. Wendel verfügt sie über 12 Außenstellen in allen Gemeinden des Kreises: Freisen, Alsweiler / Marpingen / Urexweiler, Namborn, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal, Ostertal, Theley / Bohnental und Tholey. Sie wird damit ihrem Auftrag gerecht, breitgefächerte Weiterbildungsangebote in Form von Vorträgen, Seminaren und Kursen für alle BürgerInnen zu offerieren.

Darüber hinaus kooperiert die KVHS sehr eng mit der Frauenbeauftragten, dem Seniorenbeauftragten und der Ehrenamtsbörse des Landkreises St. Wendel bei deren Kursprogrammgestaltung. In den Semesterprogrammen zum Frühjahr bzw. Herbst werden von der KVHS jeweils ca. 400 Kurse angeboten, bei denen etwa 150 DozentenInnen eingesetzt werden. Von den rund 89.000 Einwohnern des Landkreises nehmen jährlich etwa 6.000 Mitbürger/innen aller Altersstufen mit unterschiedlichen Interessensgebieten das Angebot unserer Weiterbildungseinrichtung wahr.

Neben den traditionellen Kursangeboten bilden seit 1988 Deutsch-Sprachkurse in Vollzeitform zunächst initiiert von der Bundesagentur für Arbeit einen Schwerpunkt in unserer Weiterbildungsarbeit.

Im Jahr 2005 wurden diese Kurse durch die Einführung eines professionellen Sprachförderungsprogrammes mit Alphabetisierungs- und Integrationskursen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger abgelöst. Dabei wurden mittlerweile unter Beteiligung des Landesverbandes der Volkshochschulen zahlreiche qualifizierende B1- und A2-Prüfungen erfolgreich durchgeführt.

Außerdem hat die KVHS erstmalig im Jahr 2007 ein neues Geschäftsfeld in der beruflichen Weiterbildung betreten. In enger Zusammenarbeit mit der Kommunalen Arbeitsförderung – der Landkreis ist eine von bundesweit 110 Optionskommunen – werden im Geschäftsfeld „JobFit“ “ für Bezieher/innen von Alg-II-Leistungen Aktivierungsmaßnahmen für junge Erwachsene unter 25 Jahren und Erwachsene über 25 Jahre zur Heranführung an den Arbeitsmarkt durchgeführt.

Aufgrund der neuen Herausforderungen durch die Flüchtlingsströme wurden spezielle Maßnahmen für Flüchtlinge und Migranten entwickelt. Durch berufsorientierte Sprachförderung, Unterstützung bei der Berufsorientierung und die Teilnahme an Praktika wird die Integration in den Arbeitsmarkt gefördert.

Ein weiteres Angebot von „JobFit“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nur schwer für die Teilnahme an Maßnahmen aktiviert werden konnten. Durch eine konzeptionell neue Herangehensweise in Form von Mitsprache der Jugendlichen bei der Entwicklung der Maßnahmeinhalte, sowie durch individuelle, soziale Beratung und Begleitung werden „neue Wege“ gegangen und erprobt.

Die Aktivierungsmaßnahmen werden durch sozialpädagogisch ausgebildete MitarbeiterInnen und freiberufliche Dozenten und Dozentinnen umgesetzt.

Wir sind für unsere Kunden ein verlässlicher und kompetenter Partner mit einem umfassenden Fort- und Weiterbildungsangebot in den Bereichen der politischen, allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Wir orientieren uns bei der Planung und Durchführung unserer Bildungsangebote am Markt und damit gezielt an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden und reagieren flexibel auf kurzfristige Entwicklungen und Tendenzen. Dabei verstehen wir uns selbst als lernende Organisation.

Mit einer großen Programmvielfalt werden viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Neigungen angesprochen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung, Glauben, Nationalität, beruflicher und gesellschaftlicher Stellung. Zu unseren Kunden gehören sowohl die Menschen im Landkreis St. Wendel als auch in den Nachbarregionen.

Darüber hinaus bietet die KVHS spezielle Angebote in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Kommunalen Arbeitsförderung an.

Die KVHS St. Wendel richtet sich mit ihrem Kursangebot an alle:

  • die sich beruflich weiterbilden bzw. wieder in das Berufsleben einsteigen wollen
  • die Fremdsprachen und deren kulturellen Kontext kennenlernen wollen
  • die sich in der Bundesrepublik Deutschland integrieren wollen
  • die sich aus gesundheitlichen oder musischen Gründen einer sinnvollen Beschäftigung widmen wollen

Wir bieten

  • Pro Semester ein umfassendes klassisches VHS-Kursprogramm mit einer Vielzahl von Fachbereichen
  • Integrationskurse für Ausländer in Zusammenarbeit mit dem BAMF
  • Berufliche Maßnahmen in Zusammenarbeit der Kommunalen Arbeitsförderung
  • Betreuung unserer TeilnehmerInnen vor Ort durch 12 örtliche Volkshochschulen und ihre jeweiligen Leiter sowie durch die Geschäftsstelle in St. Wendel
  • Individuelle Beratung

Wir sind bei der Erfüllung unserer Aufgaben den Grundwerten der Demokratie und einem humanistischen Menschenbild verpflichtet. Werte wie Toleranz und Respekt vor der Gleichberechtigung und Würde aller Menschen kennzeichnet unsere Arbeit.

Wir sind für jedermann offen, bürgernah und parteipolitisch sowie weltanschaulich neutral.
Dabei ist für uns die Qualität der Weiterbildungsangebote ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Akzeptanz.

Die KVHS fördert die Gestaltung von Lebenszeit in und außerhalb der Erwerbstätigkeit. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten als selbstbestimmte Lernende.

Darüber hinaus hilft die KVHS, bildungs- und sozial benachteiligte Gruppen zu integrieren sowie Bildungs- und Qualifikationsdefizite auszugleichen. Dabei sind wir für die Kommunale Arbeitsförderung ein Wegbegleiter für ihren Kundenkreis bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.

Die KVHS versucht professionell und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu arbeiten. Dabei kann sie in personeller Hinsicht auf 1 hauptamtliche Leiterin, 5 VerwaltungsmitarbeiterInnen sowie 3 pädagogische Fachkräfte zurückgreifen; außerdem gehören zur KVHS 12 nebenberufliche AußenstellenleiterInnen sowie ca. 150 DozentInnen.

Die KVHS finanziert sich aus Teilnehmerbeiträgen, aus Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Arbeitsförderung, aus Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BAMF, aus Fördermitteln des Landes sowie aus Mitteln des Eigenbetriebes Kultur- und Bildungs-Institut.

Gelungenes Lernen bedeutet für uns:

  • zufriedene und motivierte TeilnehmerInnen und DozentInnen
  • Erreichung des angestrebten Lernzieles
  • Freude und Spaß am Unterricht
  • Erweiterung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen
  • lebensbegleitendes Lernen